Zeitstrahl vom 14. Jahrhundert bis 1945
Jüdisches Leben in Wiesbaden nachweisbar
Beisetzungen
Bis zur Gründung des jüdischen Friedhofs an der „Schönen Aussicht“ mussten die Wiesbadener Jüdinnen und Juden in Wehen (Taunusstein) beerdigt werden.

Erste Beisetzung auf dem Friedhof

Eli Jizchak ben Jakob ha-Levi sel. A.
Eli Levis Stein ist der älteste auf dem Friedhof, denn Levi war der Erste, der hier beigesetzt wurde.
MEHR LESEN

Süßchen sel. A.
Zu den älteren Grabsteinen des Friedhofs an der Schönen Aussicht zählt der einer Frau namens Süßchen. MEHR LESEN

Hendle sel. A.
Von großen Grabsteinen, die aus unterschiedlichen Jahrhunderten stammen, eingebettet, findet sich der kleine, schlichte Stein, der die Grabstätte von einer Frau namens Hendle markiert. MEHR LESEN

Tendlau sel. A.
Aufgrund einer Beschädigung ist der Vorname der Frau des Rabbiners Abraham Joseph Tendlau heute nicht mehr lesbar. MEHR LESEN

Ludwig Götz sel. A.
Ludwig oder Jehuda Götz war Besitzer des Wiesbadener Gasthauses „Englischer Hof“ am Kranzplatz 11. MEHR LESEN

Ferdinand Drucker sel. A.
Der Grabstein des Ferdinand – eigentlich Uri – Drucker ist schlicht gestaltet. MEHR LESEN

Julie Sabel sel. A.
Julie Sabel aus St. Goar wurde 1771 als Tochter von Isak und Rachele Jordan geboren. MEHR LESEN

Marcus Berlé sel. A.
Marcus Berlé war ein kluger Unternehmer und erfolgreicher Geschäftsmann. MEHR LESEN

Lazarus Adler sel. A.
Dr. Lazarus (bzw. Elieser) Adler verstarb mit 75 Jahren 1886 in Wiesbaden. MEHR LESEN

Leopold H. Reifenberg sel. A.
Der Grabstein des Leopold H. Reifenberg gibt nur wenige Informationen preis. MEHR LESEN
Carl (Akiwa) Goldberg sel. A.
Carl, eigentlich Akiwa, Goldberg starb 1890, dem Jahr der Schließung des Friedhofs an der „Schönen Aussicht“, in Wiesbaden. MEHR LESEN
Schließung

Henriette Berlé sel. A.
Henriette Berlé, geb. Goldschmidt, gehört zu den Personen, die nach der Schließung des Friedhofs an der „Schönen Aussicht“ in bereits angelegten Familiengräbern beigesetzt wurden. MEHR LESEN